Harzer Schmalspurbahnen
Die Harzer Schmalspurbahnen sind eine Touristenattraktion im nördlichsten deutschen Mittelgebirge. Auf dem 140 km langen Schienennetz, an das zahlreiche Städte und Dörfer angeschlossen sind, werden mehrheitlich Dampflokomotiven eingesetzt, die historische Eisenbahnwaggons ziehen.
Harzer Schmalspurbahn: Eisenbahnromantik pur
Eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn ist Eisenbahnromantik pur. Über 20 Dampflokomotiven mit einer Spurweite von einem Meter werden auf dem 140 km langen Streckennetz eingesetzt. Sie ziehen historische Eisenbahnwaggons, deren älteste Modelle aus den Jahren zwischen 1897 und 1900 stammen. Neben den historischen Zügen werden historische Dieseltriebwagen eingesetzt, die zwischen 1933 und 1955 gebaut wurden. In den 1990er Jahren wurde der Bestand um einige Neubauten aufgestockt. Auf allen Strecken zwischen Wernigerode und Nordhausen kommen darüber hinaus Diesellokomotiven zum Einsatz. Die ältesten Modelle stammen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Mehrheitlich handelt es sich aber um neuere Lokomotiven die in den 1990er Jahren gebaut wurden.
Mit der Brockenbahn auf den Gipfel
Der Brocken ist der höchste Gipfel im Harz. Das baumlose Gipfelplateau ist an das Streckennetz der Harzer Schmalspurbahn angeschlossen. Schnaufend, zischend und dampfend keuchen die Dampflokomotiven das steilste Streckenstück vom Bahnhof Drei Annen Hohne bis zur Spitze des Brockens hinauf. Nur Lokomotiven mit 700 PS werden für dieses Teilstück eingesetzt. Die Fahrgäste genießen während der Fahrt die Aussicht auf den Nationalpark Harz. Lange Zeit fährt die Brockenbahn durch tiefe Wälder, die nur an einigen Punkten die Aussicht auf die Berge freigeben. Kurz vor dem Gipfelplateau lichtet sich der Wald und bei klarem Wetter reicht der Blick Richtung Süden bis zum Thüringer Wald. Das Gipfelplateau umrundet die Brockenbahn eineinhalb Mal, denn wegen der enormen Steigung winden sich die Schienen um den höchsten Berg des Mittelgebirges herum.
Drei Schmalspurbahnen im Harz
Auf dem Netz der Harzer Schmalspurbahnen verkehren drei Regionalbahnen, die Haltepunkte in zahlreichen Orten im Unterharz, Oberharz und im Harzvorland haben. Eine Hauptstrecke wird von der Harzquerbahn bedient. Sie verläuft zwischen Nordhausen am Südrand des Mittelgebirges und Wernigerode am nördlichen Rand. In der Ortschaft Drei Annen Hohne befindet sich der Startpunkt der Brockenbahn, die die kleinste Regionalbahn im Verbund der Harzer Schmalspurbahnen ist. Rund 50 Minuten benötigen die historischen Züge bis auf das Gipfelplateau des Brockens. Die dritte Regionalbahn ist die Selketalbahn. Die Strecke verläuft von der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg über Harzgerode und Albrechtshaus bis zum Haltepunkt Eisfelder Talmühle. Dort besteht Anschluss an die Harzquerbahn.
Ganzjährige Sonderfahrten
Neben dem regulären Fahrgastbetrieb bieten die Harzer Schmalspurbahnen das ganze Jahr hindurch Sonderfahrten an. Sie stehen mehrheitlich unter einem bestimmten Motto und tragen vielversprechende Namen wie "Gartenträumefahrt", "Sonnenuntergangszug", "Schlemmertour durch das Selketal" und "Osterhasenzug". In der Gunst von Urlaubern liegt eine Fahrt mit dem Traditionszug auf den Brocken weit vorn. In historischen Waggons sitzend zuckeln Sie durch die Mittelgebirgslandschaft bis auf das baumlose Gipfelplateau. Eine fachkundige Reiseleitung versorgt Sie mit Informationen rund um den Harz und die Schmalspurbahnen. Im Preis inbegriffen ist der Eintritt in das Brockenhaus auf dem Gipfel und ein Begrüßungstrunk bei der Abfahrt. Da die Sonderfahrt sich großer Beliebtheit erfreut und Tickets stark nachgefragt werden, sollten Sie sich rechtzeitig um eine Reservierung kümmern, wenn Sie in Ihrem Urlaub in einer Ferienwohnung im Harz an diesem Event teilnehmen wollen.
Zur Startseite Ferienwohnung Harz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Harz >>
Zur Übersicht Harz Urlaub >>
Zur Übersicht Typisch Harz >>