Sternwarte im Harz
Wer in einer sternklaren Nacht den Blick zum Himmel richtet, ist überwältigt vom Anblick Tausender Sterne, die am dunklen Firmament erstrahlen. Noch spektakulärer ist ein Blick durch ein Teleskop der Sternwarte in Sankt Andreasberg.
Faszination Sternenhimmel
Ein sternenbedeckter Himmel in einer dunklen Nacht begeistert Romantiker und Astronomen gleichermaßen. Ca. 3.000 Sterne sind bei optimalen Bedingungen mit dem bloßen Auge zu erkennen. Ungleich mehr sind es bei einem Blick durch ein Teleskop der Sternwarte Sankt Andreasberg. Plötzlich werden Strukturen und Himmelskörper sichtbar, die dem Betrachter ohne technische Hilfsmittel verborgen geblieben wären. Deutlich erkennbar sind die Spiralarme des Andromedanebels, obwohl sich die Galaxie 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Die Monde des Planeten Jupiter zeichnen sich deutlich vor dem hellen Hintergrund des Gasriesen ab und selbst der berühmte Pferdekopfnebel im Sternbild Orion kann in einer sternklaren Nacht betrachtet werden.
Sternbeobachtung im Harz: Optimale Voraussetzungen
Um den Sternenglanz am nächtlichen Firmament in vollen Zügen genießen zu können, sind zwei Voraussetzungen unabdingbar: Ein wolkenloser Himmel und keine oder nur eine geringe Lichtverschmutzung. Letztere beschreibt ein Phänomen, das vor allem in Großstädten und Ballungsräumen auftritt. Künstliche Lichtquellen hellen den Nachthimmel auf und verschlucken auf diese Weise das Licht von Sternen. Das schwach leuchtende Band der Milchstraße ist in zahlreichen Städten gar nicht mehr sichtbar.
Das gilt für Sankt Andreasberg nicht. Die Ortschaft im Harz zählt nach den Ausführungen des Bundesamtes für Naturschutz zu den zehn dunkelsten Orten in Deutschland und bietet damit optimale Voraussetzungen für Sternbeobachtungen. Die Wahl des Standortes für die Sternwarte im Harz fiel nicht zuletzt aus diesem Grund auf Sankt Andreasberg. Mit ihrem Standort in einer Höhe von 700 m über dem Meeresspiegel ist sie zugleich die höchstgelegene Sternwarte in Norddeutschland. Seit der Eröffnung im Jahr 2014 hat sie sich zu einem Publikumsmagneten in dem Mittelgebirge entwickelt.
Technische Ausstattung der Sternwarte
Die Sternwarte Sankt Andreasberg ist bestens gerüstet für Besucher, die mit ihrem eigenen oder den hauseigenen Teleskopen einen Blick in den Sternenhimmel wagen wollen. Perfekt zum Betrachten der Saturnringe und der Jupiter-Monde ist das Schmidt-Cassegrain Teleskop geeignet. Es hat eine 200 mm Öffnung und wurde von einem begeisterten Hobby-Astronomen gespendet.
Wer einen Blick auf die Sonne werfen möchte, braucht ein geeignetes optisches Gerät. Das 90-Millimeter-Teleskop von Lichtenknecker ist mit einem Weißlichtfilter ausgestattet, der das Betrachten des Zentralgestirns ermöglicht. Schäden für die Augen müssen Sie nicht befürchten. Das Gleiche gilt für das Sonnenteleskop LUNT H-alpha, mit dessen Hilfe sich die als Protuberanzen bezeichneten Gasausbrüche auf der Oberfläche der Sonne beobachten lassen.
Zur technischen Ausstattung der Sternwarte im Harz gehören darüber hinaus fünf Teleskopsäulen mit Stromanschluss. Mithilfe von Adaptern können alle handelsüblichen Montierungen auf den Säulen befestigt werden. Die Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins Sternwarte Sankt Andreasberg e. V. stellen die erforderlichen Adapter bei Bedarf zur Verfügung. Die Höhe der Säulen reicht von 71 bis 111 cm. Dank der unterschiedlichen Höhe können auch Kinder und Personen im Rollstuhl einen Blick durch das Teleskop werfen.
Ganzjähriges Veranstaltungsprogramm
Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Sternwarte Sankt Andreasberg e. V. bieten ganzjährig ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Das Spektrum reicht von Workshops über Vortragsreihen bis hin zu Freiluft-Astro-Abenden und Sternschnuppennächten. Aktuelle Himmelsereignisse wie das Auftauchen des Kometen "Neowise" im Jahr 2020 werden in das bestehende Veranstaltungsprogramm integriert. Auf der Homepage der Sternwarte werden aktuelle Termine rechtzeitig veröffentlicht.
Ein fester Bestandteil des jährlichen Veranstaltungsprogramms ist das Sankt Andreasberger Teleskoptreffen (STATT). Diese Außenveranstaltung lockt Hobby-Astronomen und Sternengucker aus dem gesamten Bundesgebiet an. Die Veranstaltung zieht sich über einige Tage hin. Auf dem Programm stehen Beobachtungen des Nachthimmels und der Sonne am Tag sowie verschiedene Vorträge. Aufgrund der hohen Nachfrage, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, die per E-Mail an die Veranstalter geschickt werden kann.
Adresse
Sternwarte Sankt Andreasberg e.V.
Clausthaler Straße 11
37444 Sankt Andreasberg
Webseite: https://www.sternwarte-sankt-andreasberg.de/
E-Mail:
Telefon: 05582 9997634
Aus unseren Harz Tipps
Zur Startseite Ferienwohnung Harz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Harz >>
Zur Übersicht Harz Urlaub >>
Zur Übersicht Sehenswürdigkeiten Harz >>