Kräuterpark Altenau
Der Kräuterpark Altenau ist nach eigenen Angaben der größte Kräuterpark Deutschlands. Auf einer Fläche von 30.000 m² werden einheimische und exotische Gewürze, Heilpflanzen und Küchenkräuter angebaut und verarbeitet.

Kräuterpark Altenau - in Altenau liegt der größte Kräuterpark Deutschlands
Deutschlands größter Kräuterpark
Die ehemalige Bergstadt Altenau ist der Standort des größten Kräutergartens Deutschlands. Das parkähnliche Gelände befindet sich etwas außerhalb des Zentrums an der Straße, die in Richtung Torfhaus führt. Ein Netz aus befestigten Wegen führt durch das 30.000 m² große Areal. Der Kräuterpark im Harz ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Bezeichnungen wie Lavendelschule, Salbeischule und Melissenschule weisen bereits auf die angebauten Kräuter und Gewürze hin.
An jedem Anbaugebiet stehen Infotafeln mit einer umfangreichen Beschreibung. Sie erfahren unter anderem Details zur Herkunft, zur Verwendung als Gewürz und zur heilenden Wirkung. Unter den Heilkräutern befinden sich zahlreiche Pflanzenarten, die in „Omas Hausapotheke“ noch einen festen Platz hatten, doch seit Jahrzehnten in Vergessenheit geraten sind. Wer sich mit der Heilkraft einheimischer und exotischer Kräuter vertraut machen will, findet auf den Tafeln zahlreiche nützliche Informationen zur Heilwirkung der Pflanzen.
Erlebnis für die Sinne: Die Gewürzgalerie
Gleich hinter dem Eingang empfängt Sie die Gewürzgalerie mit dem betörenden Duft einheimischer und exotischer Gewürzpflanzen. An diesem Ort erhalten interessierte Besucher Informationen zu rund 1.500 unterschiedlichen Gewürzen und Gewürzmischungen. Der überwiegende Teil der präsentierten Gewürze stammt aus eigener Zucht und Anbau. Gewürzpflanzen, die in den tropischen Regionen der Erde beheimatet sind, werden importiert und ebenfalls in der Gewürzgalerie präsentiert. Ein Teilbereich beschäftigt sich mit Naturkosmetik und ein weiterer mit dem breit gefächerten Gebiet der Naturheilkunde. Zu den Highlights eines Besuchs im Kräutergarten Altenau gehört für viele Besucher die Teilnahme an einem Schaurösten von Gewürzmischungen, das regelmäßig in der Galerie stattfindet.
Einkaufsbummel in der Gewürzgalerie
In der Gewürzgalerie erfahren Sie nicht nur interessante Details zur Verwendung der vorgestellten Gewürze. Selbstverständlich können Sie auch eine Vielzahl an Produkten käuflich erwerben. Im angeschlossenen Shop finden Sie unter anderem mehr als 350 Gewürzmischungen aus eigener Herstellung, Naturkosmetik, Gewürzöle, Kräuter-Liköre, Honig und Teemischungen. Der Duft exotischer Kräuter und Gewürze liegt in der Luft und vermischt sich mit dem aromatischen Geruch von getrockneten Teeblättern. Ein Besuch in der Gewürzgalerie spricht nicht nur die Geruchsorgane an. Die Präsentation der feuerroten, jadegrünen und tiefblauen Gewürze in großen Schaugläsern ist eine Augenweide und verführt zum Probieren.
Ausstellung in der Gewürzpagode
Neben der Gewürzgalerie ist die Gewürzpagode ein wichtiger Anlaufpunkt im Kräuterpark Altenau. Bei dem zehn Meter hohen Gebäude handelt es sich um den originalgetreuen Nachbau einer Pagode, wie sie im gesamten ostasiatischen Raum verbreitet sind. In der Ausstellung im Innenraum liegt der thematische Schwerpunkt auf der Geschichte des Gewürzhandels. Exotische Gewürze wie Pfeffer, Safran und Ingwer waren bereits in der Antike begehrte Güter. Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien im späten 15. Jahrhundert nahm der Handel mit Gewürzen stark zu. Für die adligen Oberschichten in Europa waren exotische Gewürze ein Statussymbol und entsprechend groß war die Nachfrage. Mit der Zunahme des Seehandels verloren kontinentale Handelsrouten wie die Seidenstraße und die Weihrauchstraße an Bedeutung. Dies wird in der Gewürzpagode in Altenau anhand zahlreicher Beispiele und Überlieferungen dokumentiert.
Kräutergarten ist ganzjährig geöffnet
Unabhängig davon, ob Sie im Sommer oder im Winter den Urlaub in einer Ferienwohnung im Harz verbringen, ein Besuch im Kräuterpark Altenau ist zu jeder Jahreszeit möglich. Lediglich von Mitte November bis Mitte Dezember ist die Anlage nicht für den Besucherverkehr geöffnet. Der Kräuterpark öffnet täglich um 10 Uhr seine Pforten und ist bis 17 Uhr durchgängig geöffnet. Einzige Ausnahme: Montag ist Ruhetag und Park sowie die Kräutergalerie bleiben geschlossen. Während für die Besichtigung der Anlage und einen Rundgang ein Eintrittsgeld fällig wird, ist der Eintritt in den Kräuter- und Gewürzshop sowie in die gastronomische Einrichtung kostenlos.
Aus unseren Harz Tipps
Zur Startseite Ferienwohnung Harz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Harz >>
Zur Übersicht Harz Urlaub >>
Zur Übersicht Sehenswürdigkeiten Harz >>