Menü

Wandern im Harz

Mit seinem gut ausgeschildertem Netz an Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von rund 8.000 km gehört der Harz zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Das Spektrum reicht vom leichten Familienwanderweg bis zum anspruchsvollen Kletterpfad.

Harz Wandern

Harz Wandern - gute Ausschilderung der Wanderwege

Wanderparadies im Mittelgebirge: Nationalpark Harz
Der Nationalpark Harz ist eine Wanderregion der Spitzenklasse. Das geschützte Areal erstreckt sich auf einer Fläche von rund 24.700 Hektar und umfasst damit ca. 10 Prozent des gesamten Mittelgebirges. Eine Vielzahl an markierten Wanderwegen führt durch die bergige Naturlandschaft. Für jeden Anspruch hat der Nationalpark die passenden Routen zu bieten. Ruhig und entspannt geht es auf dem 4,3 km langen Rundwanderweg Oderteich bei Oderbrück zu. Eine Besonderheit des Weges: Er passiert ein Waldstück mit den ältesten Fichten des Harzes. Einige Exemplare sind stolze 300 Jahre alt.

Nicht nur für eingefleischte Literaturfans zählt der Goetheweg zu den landschaftlich reizvollsten Wanderwegen auf den Brocken. Der weltbekannte Dichter brach am 10. Dezember 1777 zu seiner ersten Besteigung des Brockens auf. Der Startpunkt befand sich damals in der Ortschaft Torfhaus und hier nimmt auch der nach Goethe benannte Brockenwanderweg seinen Anfang. Eine alternative Route führt von Schierke durch das Eckerloch auf den Gipfel des höchsten Berges im Harz. Der Wanderweg ist mit einer Länge von 10,7 km etwa drei Kilometer kürzer als der Goetheweg.

Romantiker und Naturliebhaber dürfen sich nicht eine Wanderung durch das zauberhafte Ilsetal zur Plessenburg entgehen lassen. Rund vier Stunden müssen geübte Wanderer für die knapp 13 km lange Tour einplanen. Sie passieren rauschende Wasserfälle, schroffe Felsformationen und tiefe Wälder, in denen Luchse, Schwarzstörche und Feuersalamander beheimatet sind. Ein Highlight am Wegesrand ist der Ilsestein, auf dem sich im 11. Jahrhundert eine wehrhafte Burg befand.

Wanderkaiser im Harz-Urlaub: Die Harzer Wandernadel
Eine Ferienwohnung im Harz ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen unterschiedlichster Art. Während die meisten Urlauber das Wandern im Harz mit anderen Aktivitäten kombinieren, haben Andere ein klares Ziel vor Augen: Die Krönung zum Wanderkaiser oder Wanderkönig. Mit einem dieser Titel dürfen sich Outdoor-Aktivisten schmücken, die eine bestimmte Anzahl an Stempeln im Stempelheft der "Harzer Wanderpass" vorweisen können. An insgesamt 222 Orten stehen die dunkelgrünen Stempelkästen, in denen sich der begehrte Stempel für die Harzer Wandernadel befindet. Wer die höchstmögliche Anzahl (222) erreicht, darf sich fortan als "Harzer Wanderkaiser" bezeichnen. Die entsprechende Trophäe ist eine handgefertigte Brosche aus Harzer Gestein, die mit einer Goldplakette verziert ist. Für den Titel "Harzer Wanderkönig" genügen schon 50 Stempel im Harzer Wanderpass.

Harz Wandern

Harz Wandern - Waldweg

Wandern auf Harzer Fernwanderwegen
Mehrere Fernwanderwege verlaufen quer durch den Harz. Zu den Bekanntesten und Reizvollsten gehört der Harzer Hexen-Stieg, der auf einer Länge von 94 km das Mittelgebirge in Ost-West-Richtung durchquert. Ab Torfhaus folgt der Fernwanderweg ein Stück dem Goetheweg und im westlichen Teil des Mittelgebirges passiert er die Teiche und Gräben des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal.

Eine optimale Kombination aus Natur und Kultur erwartet Sie auf dem Harzer Klosterwanderweg. Bereits im Mittelalter pilgerten Gläubige auf dem 95 km langen Wanderweg von Kloster zu Kloster und von Kirche zu Kirche. Die Dichte an religiösen Orten ist groß auf der Strecke zwischen Goslar und Quedlinburg. In Orten wie Ilsenburg, Blankenburg und Quedlinburg können Sie Meisterwerke romanischer Kirchenbaukunst bewundern. Sie passieren das Kloster Michaelstein, das Kloster Wendhusen und den Klosterort Himmelpforte.

Die Städte Goslar und Clausthal-Zellerfeld sind über den Harzer Försterstieg miteinander verbunden. Der Fernwanderweg ist 60 km lang und an seinem Weg liegen die alten Bergbauorte Bad Grund, Lautenthal und Wildemann. Zu den landschaftlichen Highlights zählen die drei Talsperren Granetalsperre, Innerstetalsperre und Sösetalsperre. Mit dem Harzer Grenzweg, dem Karstwanderweg, dem Selketal-Stieg und dem Harzer Baudenstieg stehen Ihnen weitere Fernwanderwege zur Auswahl, die Sie in Ihrem Urlaub im Harz abschnittsweise erwandern können.

Geführte Wanderungen im Harz
Auf geführten Wanderungen im Harz erfahren Sie Details zur Geologie, zur Flora und Fauna sowie zu den Sagen, die sich um zahlreiche Berge und Felsformationen ranken. Im Nationalpark Harz stehen geführte Wanderungen mit ortskundigen Rangern auf dem Programm. Die Guides kennen ihr Revier genau und wissen, wo sich Luchse versteckt halten, wo Schwarzstörche brüten und wo sich die Horste von Greifvögeln befinden. Ganzjährig bieten darüber hinaus die Zweigvereine des Harzklubs geführte Wanderungen an. Dieser eingetragene Verein wurde im Jahr 1886 mit dem Ziel gegründet, den Fremdenverkehr zu fördern und das Mittelgebirge für touristische Zwecke zu erschließen. Auch im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz werden geführte Wanderungen angeboten. Für Kinder gibt es Taschenlampenführungen nach Einbruch der Dunkelheit und Naturliebhaber können an einer Fledermausführung teilnehmen.

Wandern im Oberharzer Wasserregal
Das Oberharzer Wasserregal ist eine Region, die von hunderten künstlich angelegten Teichen, Gräben, Überläufen und Seen geprägt ist. Das Wasser war für den Bergbau unentbehrlich, da mit dieser Kraft die Maschinen und Geräte zur Verhüttung des Erzes angetrieben wurden. Ab dem 16. Jahrhundert entstanden zahlreiche Teiche, die noch heute in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten sind und im Jahr 2010 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden.

Durch diese uralte Kulturlandschaft führen die sogenannten Wasserwanderwege. Dabei handelt es sich um 22 Rundwanderwege, die mit einem Schaufelrad-Symbol gekennzeichnet sind. Die kürzesten Wasserwanderwege sind nur einige Hundert Meter lang, der längste zieht sich auf einer Länge von 12 km durch die Berglandschaft. Auf den Wanderungen entdecken Sie alte Radstuben, versiegelte Eingänge zu historischen Bergwerksstollen und mehrstufige Teichkaskaden. Immer wieder stoßen Sie auf die Spuren jahrhundertealter Besiedlung. Auf über 100 Schautafeln wird über die Bedeutung und den Aufbau des Teichsystems der Oberharzer Wasserwirtschaft informiert.

Kuriosität im Südharz: Deutschlands erster Naturistenstieg
Im Südharz ist auf dem Harzer Naturistenstieg das Wandern unter außergewöhnlichen Bedingungen möglich. Die meisten Wanderer verzichten auf dem ältesten Nacktwanderweg Deutschlands auf Bekleidung und begeben sich im Adamskostüm auf einen Ausflug durch die Wälder. Offiziell eröffnet wurde der Harzer Naturistenstieg im Jahr 2010. Er schlängelt sich durch das malerische Tal der Wipper und ist über 10 km lang. Start und Ziel ist der Parkplatz an der Talsperre Wippra, wo Naturisten sich ihrer Kleidung entledigen und den Hinweisschildern mit dem Großbuchstaben "N" folgen. Natürlich dürfen auch vollständig angekleidete Wanderer den Harzer Naturistenstieg nutzen. Sie werden am Startpunkt mit dem Spruch "Willst Du keine Nackten sehen, darfst Du hier nicht weiter gehen" auf die Anwesenheit von Nacktwanderern hingewiesen.

Eine Ferienwohnung im Harz mieten

Mit einer Ferienwohnung im Harz als Unterkunft treffen Sie eine Entscheidung für Unabhängigkeit und Flexibilität in Ihrem Urlaub. Stilecht wohnen Sie in einem restaurierten Fachwerkhaus an der "Straße der Romanik" bzw. in einem Stadtappartment in den idyllischen Orten im Harz. Auch wer es bevorzugt ruhig und naturnah zu wohnen wird hier fündig.

Bei uns finden Sie eine große Auswahl Ferienunterkünfte im Harz.

Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Harz >>

Ferienwohnungen Harz

Alle Ferienwohnungen im Harz

Zur Startseite Ferienwohnung Harz >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Harz >>
Zur Übersicht Harz Urlaub >>
Zur Übersicht Harz Aktivitäten >>